Podcast 003 – Struktur, ja aber

Nach der zweiten Episode hat uns viel Feedback erreicht: Ermutigungen, kritische Fragen und Verbesserungsvorschläge. Dies hat uns zu dieser neuen Folge inspiriert.

Die Strukturen der Volksschule sitzen tief. Die Abweichung von Lektionen, Fächern, Prüfungen und Noten wird häufig gleichgesetzt mit Willkür und Laissez-fair. Wir zeigen mit dem Modell von Martinek, welches wir aus den Büchern von Heidi Gehrig kennen, dass die Übertragung der Kontrolle, der Verantwortung auf die Lernenden bei hoher Struktur zu Autonomie führen kann.

Podcast 003 – Struktur, ja aber weiterlesen

Podcast 002 – Haltungen und Selbstbild

Lange haben wir überlegt, ob wir diese Episode veröffentlichen sollen – nun haben wir es doch getan. An einem Produktions-Freitagabend nach einer intensiven Arbeitswoche erlebten wir hautnah, wie komplex das Thema Schulentwicklung und unser eigener Anspruch an die Aufbereitung sind. Zudem auch, dass wir noch viel bezüglich der Produktion eines Podcasts lernen dürfen. Da unsere eigene Haltung gegenüber dem Lernen eben auch das Zulassen und Zeigen dieser Verletzlichkeit und Unvollkommenheit im Lernprozess beinhaltet, machen wir diesen Prozess sichtbar und publizieren die Folge.

Podcast 002 – Haltungen und Selbstbild weiterlesen

Podcast 001 – Haltungen

In unserem ersten Podcast reden Andi Brugger und Simon Häusermann über Haltungen und zeigen an zwei einfachen Beispielen, wie wir selbst entscheiden können, wie wir den Lernenden im Unterricht begegnen.

Beispiel 1: Haltung im Zusammenhang mit Pausenkultur

Beispiel 2: Haltung im Zusammenhang mit Elterngesprächen


Shownotes: